WLAN-Router senden Signale im Frequenzbereich von 2,4 und 5 GHz. Eine 2,4-GHz-Verbindung hat eine höhere Reichweite, ist dafür langsamer. Eine Frequenz von 5 GHz hat eine kürzere Reichweite und ist dafür schneller.
Die Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz werden auch in numerisch gekennzeichnete Kanäle unterteilt. Diese Kanäle ähneln den Fahrspuren auf einer Autobahn, die den Verkehr lenken. Gibt es in der Umgebung viele andere WLAN-Signale, etwa von Nachbarn, wenn Häuser nahe beieinander liegen, so verlangsamen diese manchmal den WLAN-Kanal. Dies kann so etwas wie einen Stau verursachen, der die Geschwindigkeit aller WLAN-Signale verlangsamt. Auf den meisten Routern lassen sich jedoch die Kanäle wechseln. Dies bedeutet, dass Sie manuell eine weniger überlastete Frequenz auswählen und so möglicherweise Ihre WLAN-Geschwindigkeit erhöhen können.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um den Kanal auf Ihrem Router zu wechseln. Dies ist am einfachsten auf einem PC oder Mac, kann aber auch auf einem Tablet oder Mobilgerät erfolgen.
- Öffnen Sie einen Webbrowser (Chrome, Firefox oder Safari).
- Geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers in die Adresszeile des Browsers ein.
- Die IP-Adresse fängt immer mit http:// an, gefolgt von vier durch Punkte getrennten Zahlenfolgen, zum Beispiel http://123.456.1.1. Ihr Router verfügt über eine eigene eindeutige Nummer.
- Bei einigen Routern wird die IP-Adresse möglicherweise anders benannt, doch die numerischen Codes sehen immer so aus wie oben beschrieben.
- Die meisten Router sind mit einem Aufkleber versehen, auf dem Informationen wie die IP-Adresse des Routers sowie der Benutzername und das Passwort, die Sie für die Anmeldung am Router benötigen, angegeben sind.
- Wenn sich auf Ihrem Router kein solcher Aufkleber befindet, schauen Sie in der mit dem Router gelieferten Dokumentation nach oder wenden Sie sich an den Hersteller des Routers.
- Ihr Browser zeigt an dieser Stelle möglicherweise einen Warnbildschirm an.
- Klicken Sie auf Fortfahren.
- Wenn Sie Probleme haben, den Benutzernamen und das Passwort zu finden, schauen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Router nach oder wenden Sie sich an den Hersteller des Routers.
- Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort genau so ein wie angezeigt. Dabei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
- Der Benutzername und das Passwort stehen in der Regel auf einem Aufkleber am Router.
- Wenn Sie zwei Frequenzbänder haben, können Sie den Kanal auf beiden Bändern wie folgt ändern.
- Die automatische Verbindung ist in der Regel eine Option in den WLAN-Einstellungen.
- Wo und unter welchem Namen sich diese Option findet, kann sich bei Routern verschiedener Marken unterscheiden. Bei vielen der bekanntesten Marken werden die WLAN-Einstellungen unter Erweiterte Einstellungen angezeigt. Schauen Sie im Handbuch Ihres Routers nach, wenn Sie Hilfe benötigen, oder bitten Sie eine technisch versierte Person aus Ihrem Freundeskreis oder der Familie um Hilfe.
- Je nach WLAN-Dienst stehen Ihnen möglicherweise ein 2,4-GHz- und ein 5-GHz-Frequenzband zur Verfügung.
- Wenn eine automatische Verbindung eingestellt ist, schalten Sie diese AUS, denn Sie möchten ja manuell einen anderen WLAN-Kanal einstellen.
- Wenn Ihr Router bereits auf Kanal 1, 6 oder 11 sendet, stellen Sie ihn auf einen der anderen Kanäle um.
- Nachdem Sie die Einstellungen gespeichert haben, wird der Router möglicherweise neu gestartet. Lassen Sie den Neustart zu und stellen Sie die Verbindung zum Ring-Gerät wieder her.
Wenn Sie den Router-Kanal nicht manuell ändern können
Bei manchen Router-Modellen lassen sich die Kanäle nicht manuell wechseln. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, auf die Kanaleinstellungen Ihres Routers zuzugreifen, wenden Sie sich an den Hersteller des Routers. Dieser kann Ihnen beim Ändern des WLAN-Kanals auf 1, 6 oder 11 helfen. Falls der Router bereits auf einen dieser Kanäle eingestellt ist, lassen Sie ihn auf einen anderen stellen.