Troubleshooting bei rascher Akkuentladung einer Ring-Videotürklingel oder Sicherheitskamera

Code: P1-67
Code: P1-68
Code: P1-76

Die Akkus von Ring-Geräten sind so ausgelegt, dass sie unter normalen Bedingungen monatelang nicht aufgeladen werden müssen. Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt jedoch von Faktoren in der häuslichen Umgebung ab, wie z. B. dem lokalen Wetter, der Anzahl und Häufigkeit der erfassten Ereignisse und der WLAN-Verbindung.

In diesem Artikel werden einige Faktoren behandelt, die dazu führen können, dass dein Akku häufiger aufgeladen werden muss, sowie einige schnelle Lösungen, mit denen du die Lebensdauer des Akkus deines Geräts optimal nutzen kannst.

Mögliche Ursachen

Das lokale Wetter

Bei Temperaturen unter 5 °C sind Lithium-Ionen-Akkus weniger effektiv bei der Aufrechterhaltung der Ladung. Wenn die Temperatur unter 5 °C fällt, musst du dein Ring-Produkt möglicherweise häufiger aufladen. 

Die Akkuleistung wird sich normalisieren, sobald das Wetter wieder wärmer wird und die Temperaturen oberhalb des Gefrierpunkts bleiben.

Klicke hier für weitere Informationen über Akkulaufzeiten bei kühler Witterung.

Viel Aktivität

Je mehr Ereignisse von deinen Ring-Geräten erfasst werden, desto mehr wird der Akku beansprucht. Auch die häufige Verwendung von Live-Video kann den Akku schneller entleeren.

Wenn dein Gerät jeden Tag eine enorme Anzahl an Ereignissen aufzeichnet, musst du den Akku wahrscheinlich eher wieder aufladen. 

Zur Vermeidung übermäßiger Aktivitätsbenachrichtigungen kannst du die Bewegungseinstellungen auf eine geringere Empfindlichkeit einstellen, bestimmte Zonen deaktivieren, die Bewegungshäufigkeit auf „Regelmäßig“ oder „Intervall“ ändern oder das Ring-Gerät so ausrichten, dass es nicht so viele Bewegungen erfasst.

Schlechte WLAN-Verbindung 

Wenn der Akku deiner Ring-Videotürklingel oder Sicherheitskamera sich zu schnell entlädt, könnte das an einer schlechten WLAN-Verbindung liegen. Eine schlechte Verbindung kann dazu führen, dass deine Türklingel oder Kamera häufig die Verbindung zu deinem WLAN-Netzwerk trennt und wieder herstellt, was Energie verschwendet und zur Entladung des Akkus beiträgt.

Symptome einer schlechten WLAN-Verbindung

Falls dein WLAN-Signal aufgrund von Hindernissen geschwächt wird, können die folgenden Symptome auftreten:

  • Abbrechende Verbindung, stockender erneuter Verbindungsaufbau
  • Reduzierte oder verzerrte Audio- oder Videoqualität
  • Verspätete Benachrichtigungen
  • Fehlende Bewegungsereignisse
  • Probleme beim Verbinden mit Live-Video

Beheben von unerwarteter Akkuentladung

Du kannst die Energieeinstellungen des Geräts in der Ring-App überprüfen, um zu sehen, ob optionale Funktionen wie „Momentaufnahme“ oder „Fortschrittliche Bewegungserfassung“ den Akku belasten.

Um zu den Energieeinstellungen zu gelangen, öffne die Ring-App:

  • Tippe auf die drei Balken links oben hamburger_.png.
  • Tippe auf Geräte.
  • Tippe auf das Gerät (Türklingel oder Sicherheitskamera), das du überprüfen möchtest.
  • Tippe auf die Kachel Energie-Einst..
    • Hier kannst du den Akku-Ladestand in Prozent prüfen
    • Stromverbrauch der Funktionen 
      • Tippe auf den kleinen Pfeil rechts neben dem Namen der Funktion   
      • Wenn du zum Hauptbildschirm zurückkehren möchtest, tippe auf das <-Zeichen oben links
      • Folgende Funktionen kannst du prüfen:
        • Momentaufnahme
        • Fortschrittliche Bewegungserfassung
        • Länge der Videoaufzeichnung

Du kannst auch die Bewegungseinstellungen in der Ring-App prüfen, damit diese nicht so eingestellt sind, dass der Akku durch sehr häufiges Aktivieren entladen wird. 

  • Tippe auf die drei Balken links oben hamburger_.png.
  • Tippe auf Geräte.
    • Tippe auf die Türklingel oder Sicherheitskamera, die du prüfen möchtest.
  • Tippe auf Bewegung.
  • Tippe auf das Zauberstabsymbol oben rechts Magic_Wand.jpeg.
  • Wähle eine Option aus. 

Motion_Wizard_Cropped.png

Schnelle Tipps zur Verbesserung der WLAN-Qualität

Hindernisse zwischen Router und Ring-Gerät minimieren
Bestimmte Baumaterialien oder Haushaltsgegenstände können die Reichweite von WLAN-Signalen verringern, stören oder blockieren. Beispiele für solche Materialien: dichte Wandmaterialien, Beton, Ziegel, Metall, Stuck, Aquarien, Bücherregale, große Spiegel, Glastüren, Fernseher, Spielkonsolen, Babyfone und/oder Smart-Geräte. Wenn du deinen Router so platzierst, dass das Signal möglichst ungehindert das Ring-Gerät erreichen kann, erhältst du das bestmögliche Signal. Falls der Router hinter Möbeln oder in einem Schrank platziert ist, wirkt sich dies negativ auf die Signalstärke aus.

Wenn die WLAN-Verbindung zu deinem Gerät immer wieder unterbrochen wird oder das Signal dauerhaft schwach ist und dein Router hinter einem Sofa oder in einem Schrank steht, solltest du deinen Router umstellen. 

wifinoise_couch.gif wifinoise_closet.gif
Platziere den Router nicht hinter dem Sofa
Platziere den Router außerhalb des Schranks

Distanz zwischen Router und Ring-Gerät verringern
Sofern möglich, verringere die Distanz zwischen deinem Router und deinem Ring-Gerät. Manchmal reichen bereits ein paar Meter aus, um die Qualität der WLAN-Verbindung zu verbessern. Du kannst auch versuchen, den Router etwas höher oder in einem offenen Bereich zu platzieren. Falls deine Sicherheitskamera bewegt werden kann (z. B. die Ring Stick Up Cam), kannst du auch die Kamera näher am Router platzieren.

Router neu starten – aus- und wieder anschalten
Dies ist der einfachste Lösungsansatz. Trenne die Stromversorgung deines Routers, warte 30 Sekunden und schließ ihn dann wieder an. Dein Ring-Gerät stellt automatisch eine neue Verbindung mit deinem WLAN-Netzwerk her.

Ersetze deinen Router
Falls dein Router 4 Jahre alt oder älter ist, solltest du ihn austauschen, da dies der Grund für eine geringe oder unzuverlässige Leistung sein könnte.

Du kannst die Signalstärke deines WLAN-Netzwerks in der Ring-App überprüfen.

Wenn du diese Lösungsansätze ausprobiert hast und das Problem weiterhin besteht, kannst du versuchen, den Kanal deines WLAN-Routers zu ändern. 

Verkabelung deines Ring-Geräts

Eine Möglichkeit zur Vermeidung von Akkuproblemen ist der Anschluss deiner Videotürklingel an einen Niederspannungstransformator und eine interne Türglocke. Dadurch reduziert sich die Notwendigkeit, den Akku der meisten Ring-Geräte aufzuladen.

Klicke hier, um mehr über die Festverdrahtung deiner Ring Video Doorbell zu erfahren.