Fehlerbehebung für den Ring Chime Pro und Bedeutung der Lichtmuster

Klicken Sie hier, um sich die Ring Chime und Ring Chime Pro Lichtmuster anzusehen.

Der Ring Chime Pro ist eine Kombination aus WLAN-Verstärker und interner Türklingel und kann ausschließlich mit Ring-Geräten verwendet werden. Am besten funktioniert der Ring Chime Pro in Verbindung mit Geräten, die nicht häufig bewegt werden, wie eine Türklingel oder eine stationäre Sicherheitskamera. Die meisten anderen WLAN-Verstärker sind für den Betrieb mit nur einem Gerät ausgelegt und erkennen keine weiteren Geräte im selben Netzwerk.

Stellen Sie zunächst fest, welche der beiden Versionen des Ring Chime Pro Sie besitzen. Obwohl die Fehlerbehebung für beide Versionen nahezu identisch abläuft, gibt es ein paar kleine Unterschiede. Ihre Version können Sie anhand der unten gezeigten Bilder bestimmen.

Chime Pro (1. Generation)

device_accessory_chime-pro-legacy_white_FV-DS_1.jpg

Chime Pro (2. Generation)

2019_device_chimepro_front_ground.jpg

 

Der Hauptunterschied zwischen dem Ring Chime Pro der 1. Generation und dem Ring Chime Pro der 2. Generation ist, dass der Ring Chime Pro der 2. Generation eine schlankere, modernere Optik als die Vorgängerversion aufweist, mit einem integrierten Nachtlicht ausgestattet ist und die Möglichkeit bietet, eine Verbindung zu sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-WLAN-Netzwerken herzustellen. Der ursprüngliche Ring Chime Pro (1. Generation) kann nur mit einem 2,4-GHz-Netzwerk verbunden werden.

Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um eine Lösung zur Fehlerbehebung zu finden:

Verbindung zum WLAN-Netzwerk getrennt
Der Chime Pro lässt sich nicht einschalten oder reagiert nicht und die Anzeigen leuchten nicht
Die Verbindung zwischen dem Chime Pro und dem WLAN-Netzwerk wird wiederholt unterbrochen
Der Chime Pro klingelt nicht oder benachrichtigt Sie nicht bei Bewegungsereignissen
Der Klingelton des Chimes lässt sich nicht ändern
Das temporäre Ring-Netzwerk wird nicht angezeigt oder es kann keine Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt werden
Das temporäre Ring-Netzwerk wird angezeigt, aber es kann keine Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt werden
Das temporäre Netzwerk wird nicht angezeigt
Die Ersteinrichtung kann nicht abgeschlossen werden
Es wird kein Klingelton ausgegeben, wenn eine Benachrichtigung eingeht
Der Chime Pro verstärkt das WLAN-Signal nicht

Problem: Verbindung zum WLAN-Netzwerk getrennt

Wenn der Ring Chime Pro (oder eines Ihrer Ring-Geräte) von Ihrem WLAN-Netzwerk getrennt wurde, können Sie die folgenden Schritte ausführen, um die Verbindung wiederherzustellen:

Hinweis: Der Ring Chime Pro (1. Generation) ist in der Lage, eine Verbindung zu einem 2,4-GHz-Netzwerk herzustellen, nicht aber zu einem 5-GHz-Netzwerk. Der Ring Chime Pro (2. Generation) kann mit einem 2,4-GHz- oder einem 5-GHz-Netzwerk verbunden werden. Sie sollten wissen, über welche Version Sie verfügen, bevor Sie ein Netzwerk zum erneuten Herstellen einer Verbindung auswählen.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr(e) Ring-Gerät(e) 5 GHz unterstützt/unterstützen, stellen Sie eine Verbindung zu einem 2,4-GHz-Netzwerk her. Sie können das Netzwerk später jederzeit ändern.

  • Öffnen Sie die Ring-App.
  • Tippen Sie auf das Menüsymbol (drei Balken) links oben, um das Seitenmenü zu öffnen.
  • Tippen Sie auf „Geräte“
  • Wählen Sie den Chime Pro aus.
  • Tippen Sie auf „Gerätestatus“.
  • Tippen Sie im Abschnitt „Netzwerk“ auf „WLAN-Netzwerk ändern“, „Erneut mit WLAN verbinden“ oder „Verbindungstyp ändern“. (Nur eine dieser Optionen steht zur Verfügung.)
  • Halten Sie sich in der Nähe Ihres Geräts auf und stellen Sie sicher, dass Sie den Namen Ihres WLAN-Netzwerks kennen. Halten Sie außerdem Ihr WLAN-Passwort bereit.
  • Tippen Sie auf „Weiter“, wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben Sie Ihr Passwort ein.

Problem: Der Chime Pro lässt sich nicht einschalten oder reagiert nicht und die Anzeigen leuchten nicht

Wenn Ihr Ring Chime Pro bei der Ersteinrichtung keine Verbindung herstellen kann oder keine Leuchtmuster anzeigt, versuchen Sie, den Chime Pro an eine andere Steckdose anzuschließen. Sobald ein Leuchtmuster angezeigt wird, dauert es mindestens 30 Sekunden, bis das Gerät in den Einrichtungsmodus wechselt.

Wenn Sie Ihren Chime Pro bereits eine Weile nutzen und er nicht reagiert, stellen Sie sicher, dass er mit dem WLAN-Netzwerk verbunden ist und die Firmware (interne Software) auf dem neuesten Stand ist. Sie können beides in der Ring-App unter „Gerätestatus“ überprüfen:

  • Öffnen Sie die Ring-App.
  • Tippen Sie auf das Menüsymbol (drei Balken) links oben, um das Seitenmenü zu öffnen.
  • Tippen Sie auf „Geräte“
  • Wählen Sie Ihren Chime Pro aus.
  • Tippen Sie auf „Gerätestatus“.

Wenn der Chime Pro nicht mit dem WLAN-Netzwerk verbunden ist, wird die Option „Erneut mit WLAN verbinden“ angezeigt. Wenn die Firmware auf dem neuesten Stand ist, wird „Aktuell“ angezeigt. Wenn Ihre Firmware nicht aktuell ist, sehen Sie gegebenenfalls Zahlen, die für die Version der aktuell verwendeten Firmware stehen. Möglicherweise benötigen Sie beim Updaten der Firmware Hilfe vom Ring Community Support.

Problem: Die Verbindung zwischen dem Chime Pro und dem WLAN-Netzwerk wird wiederholt unterbrochen

Die ideale Position für den Chime Pro ist etwa auf halbem Weg zwischen dem WLAN-Router und dem Gerät, mit dem er verbunden ist. WLAN-Verstärker funktionieren am besten mit Geräten, die nicht bewegt werden. Idealerweise sollte der maximale Abstand zwischen dem Router und dem Gerät unter 9 Metern betragen. 

Wenn die Entfernung mehr als 9 Meter beträgt, benötigen Sie möglicherweise anstelle eines WLAN-Verstärkers eine andere Lösung zur Verbesserung des WLAN-Empfangs, wie z. B. ein Mesh-Netzwerk. Ein WLAN-Router erzeugt einen einzigen Zugangspunkt, der ein Signal sendet. Je weiter weg ein Signal gesendet wird, desto schwächer wird es. Ein Mesh-Netzwerk erzeugt mehrere Zugangspunkte, die jeweils WLAN-Signale senden, wobei die Stärke der einzelnen Signale beibehalten wird.

So überprüfen Sie die WLAN-Signalstärke:

  • Öffnen Sie die Ring-App. Tippen Sie auf das Menüsymbol (drei Balken) links oben, um das Seitenmenü zu öffnen.
  • Tippen Sie auf „Geräte“
  • Wählen Sie Ihren Chime Pro aus.
  • Tippen Sie auf „Gerätestatus“.

Problem: Der Chime Pro klingelt nicht oder benachrichtigt Sie nicht bei Bewegungsereignissen

Wenn der Chime Pro im Falle eines Bewegungsereignisses keine ordnungsgemäße Benachrichtigung bereitstellt, überprüfen Sie, ob die Benachrichtigungseinstellungen in der Ring-App aktiviert sind.

  • Öffnen Sie die Ring-App.
  • Tippen Sie auf das Menüsymbol (drei Balken) links oben, um das Seitenmenü zu öffnen.
  • Tippen Sie auf „Geräte“
  • Wählen Sie Ihren Chime Pro aus.
  • Tippen Sie auf „Audioeinstellungen“.
  • Tippen Sie auf „Chime-Benachrichtigungen“.

Wenn Sie auf das Personensymbol tippen, benachrichtigt Ihr Chime Sie, wenn eine Bewegung erfasst wird.

Das Glockensymbol steht für Benachrichtigungen, wenn jemand an der Tür klingelt.

Wenn Sie auf ein Symbol tippen und dieses blau wird, bedeutet dies, dass es aktiv ist. Wenn ein Symbol weiß oder ausgegraut angezeigt wird, ist es deaktiviert.

Sobald Sie die Chime-Benachrichtigungen aktiviert haben, können Sie über den blauen Pfeil oben links zum vorherigen Bildschirm zurückkehren und Töne für Ihren Chime auswählen, um die Benachrichtigungstöne für Klingel- und Bewegungsbenachrichtigungen zu ändern. Wenn Sie keine Auswahl treffen, wird der Klingelton des Chimes auf die Ring-Standardeinstellung eingestellt.
Problem:

Der Klingelton des Chimes lässt sich nicht ändern

Wenn Sie Ihre Chime-Töne ändern möchten, können Sie dies in der Ring-App tun.
Sie können bestimmten Ereignissen auch einen eigenen Klingelton zuweisen, z. B. wenn eine Bewegung erfasst wird oder jemand an der Tür klingelt.

  • Öffnen Sie die Ring-App.
  • Tippen Sie auf das Menüsymbol (drei Balken) links oben, um das Seitenmenü zu öffnen.
  • Tippen Sie auf „Geräte“
  • Wählen Sie Ihren Chime Pro aus.
  • Tippen Sie auf „Audioeinstellungen“.
  • Tippen Sie auf Chime-Töne.
  • Wählen Sie „Türklingel“ oder „Bewegungen“ aus.
  • Tippen Sie unten im Bildschirm auf die Schaltfläche „Ton testen“.
  • Speichern Sie die Änderungen unten im Bildschirm.

Wenn Sie die Lautstärke des Tons anpassen möchten, verwenden Sie den Schieberegler für die Chime-Lautstärke oben im Bildschirm. Nach links wird der Ton leiser, nach rechts wird er lauter.

Problem: Das temporäre Ring-Netzwerk wird nicht angezeigt oder es kann keine Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt werden

Wenn Sie ein Ring-Gerät zum ersten Mal einrichten und es in den Einrichtungsmodus wechselt, werden Sie aufgefordert, eine Verbindung zu einem temporären Ring-Netzwerk herzustellen, bevor Sie eine Verbindung zu Ihrem WLAN-Netzwerk herstellen. Dieses temporäre Netzwerk verbindet Ihr Gerät mit der Ring-App. Sobald Sie sich mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden haben, wird die Verbindung zum temporären Ring-Netzwerk getrennt.

Sie können versuchen, den Chime Pro vom Stromnetz zu trennen und ihn an eine andere Steckdose in der Nähe anzuschließen. Sie können auch die Reset-Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten und dann loslassen, um den Chime Pro aus- und wieder einzuschalten.

Problem: Das temporäre Ring-Netzwerk wird angezeigt, aber es kann keine Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt werden

Wenn das temporäre Ring-Netzwerk erkannt wird, Sie aber bei der Einrichtung keine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen können, gehen Sie zu den Einstellungen auf Ihrem Smartphone, tippen Sie auf „WLAN“ und wählen Sie das Ring-Netzwerk aus. Sie können weiterhin eine Verbindung zu Ihrem WLAN-Netzwerk herstellen. Gehen Sie dann zurück zur Ring-App und fahren Sie mit der Einrichtung fort.

Problem: Das temporäre Ring-Netzwerk wird nicht angezeigt

Das temporäre Ring-Netzwerk wird Ihnen während der Einrichtung nicht angezeigt? Hier sind ein paar Maßnahmen, die Sie treffen können:

  • Schalten Sie Ihr Smartphone aus und lassen Sie es eine oder zwei Minuten lang vollständig ausgeschaltet. Beginnen Sie dann erneut mit der Einrichtung. Starten Sie den Router neu, indem Sie ihn für eine oder zwei Minuten vom Stromnetz trennen, und beginnen Sie dann erneut mit der Einrichtung.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie sich während der Einrichtung in der Nähe Ihres Routers befinden.
  • Versuchen Sie die Einrichtung mit einem anderen Mobilgerät.
  • Wenn Sie ein Gerät verwenden, das einer anderen Person gehört, muss diese sich zunächst aus ihrem Ring-Konto ausloggen. Nur so können Sie sich in Ihr Ring-Konto einloggen und das Gerät auf dem richtigen Konto installieren.
  • Deaktivieren Sie (vorübergehend) Bluetooth in den Einstellungen Ihres Smartphones.
  • Trennen Sie alle Virtual Private Networks (VPN), mit denen Sie verbunden sind.
  • Schließen Sie andere Apps, die möglicherweise im Hintergrund ausgeführt werden und die Einrichtung beeinträchtigen könnten.
  • Deinstallieren Sie die Ring-App und installieren Sie sie erneut. Dadurch werden Ihre Geräte nicht deinstalliert.
  • Richten Sie einen persönlichen Hotspot auf Ihrem Gerät ein und verwenden Sie für die Einrichtung diesen Hotspot.
  • Wenn Ihr WLAN-Passwort Sonderzeichen enthält, wie *, @, $ oder #, kann dies gelegentlich zu Problemen bei der Erstinstallation Ihres Geräts führen.
    • Um dieses Problem zu umgehen, können Sie Folgendes ausprobieren:
      • Ändern Sie kurzzeitig das WLAN-Passwort Ihres Routers.
      • Erstellen Sie ein temporäres Gastnetzwerk für die Einrichtung Ihres Ring-Geräts.
  • Richten Sie Ihr Ring-Gerät über das WLAN-Netzwerk einer anderen Person ein.

Gerätespezifische Schritte zur Fehlerbehebung

Nur iOS:

  • Gehen Sie zu den Einstellungen und wählen Sie „Mobiles Netz“ aus. Deaktivieren Sie dann vorübergehend „Mobile Daten“, falls diese aktiviert sind.
  • Blättern Sie auf der Seite „Mobiles Netz“ weiter zum unteren Bildschirmrand und deaktivieren Sie die WLAN-Unterstützung, falls diese aktiviert ist.
  • Suchen Sie auf der Seite mit den WLAN-Einstellungen nach „Auf Netze hinweisen“. Die drei verfügbaren Optionen sind „Aus“, „Benachrichtigen“ oder „Fragen“. Wählen Sie „Fragen“ aus.

Nur Android:

  • Gehen Sie auf Ihrem Gerät zu den erweiterten WLAN-Einstellungen und deaktivieren Sie vorübergehend den intelligenten Netzwechsel.

Problem: Das WLAN-Heimnetzwerk wird während der Einrichtung nicht angezeigt

Wenn Ihr WLAN-Netzwerk während der Einrichtung nicht angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass in den Einstellungen Ihres Smartphones WLAN aktiviert ist. Während der Einrichtung in der Ring-App können Sie auch eine Option zum Hinzufügen eines verborgenen Netzwerks auswählen. Das bedeutet, dass das Netzwerk verfügbar ist, Sie es jedoch nicht sehen können. Sie können dann den Namen Ihres WLAN-Netzwerks und das Passwort hinzufügen.

Hinweis: Sie müssen Ihren WLAN-Netzwerknamen genau so eingeben, wie er in Ihrer Netzwerkliste angezeigt wird, einschließlich Leerzeichen und Groß- und Kleinschreibung.

Die Ring-App zeigt an, dass Sie das falsche WLAN-Passwort eingegeben haben? Hier erfahren Sie mehr.

Problem: Die Ersteinrichtung kann nicht abgeschlossen werden

Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige WLAN-Passwort verwenden. Denken Sie daran, dass Passwörter zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden und keine Leerzeichen enthalten. Wenn Sie ein Sonderzeichen in Ihrem WLAN-Passwort verwenden, wie z. B. ein Raute-Zeichen (#), einen Stern (*) oder ein Ausrufezeichen (!), müssen Sie wahrscheinlich Ihr Passwort ändern und das Sonderzeichen löschen, bevor Sie eine Verbindung herstellen können. Wenn Sie über ein anderes WLAN-Heimnetzwerk verfügen, können Sie auch versuchen, eine Verbindung zu einem anderen Netzwerk herzustellen.

Problem: Es wird kein Klingelton ausgegeben, wenn eine Benachrichtigung eingeht

Wenn Sie keine Benachrichtigungen von Ihrem Chime Pro hören, überprüfen Sie Ihre Audioeinstellungen in der Ring-App, um sicherzustellen, dass sie eingeschaltet sind bzw. die Lautstärke ausreichend hoch ist.

  • Öffnen Sie die Ring-App.
  • Tippen Sie auf „Geräte“
  • Wählen Sie Ihren Chime Pro aus.
  • Tippen Sie auf „Audioeinstellungen“.
  • Tippen Sie auf „Chime-Benachrichtigungen“ und aktivieren Sie die Benachrichtigungen, indem Sie auf die Symbole tippen.
  • Tippen Sie auf „Chime-Töne“ und stellen Sie sicher, dass die Lautstärke ausreichend hoch eingestellt ist.

Problem: Der Chime Pro verstärkt das WLAN-Signal nicht

Auch wenn Sie einen Chime Pro besitzen ist Ihr Router immer noch die Hauptquelle für die Verbindung des Chime Pro. Idealerweise beträgt der maximale Abstand zwischen dem Router und Ihrem Gerät 6 bis 8 Meter, wobei sich der Chime Pro etwa auf halbem Weg zwischen dem Ring-Gerät und dem Router befinden sollte. Versuchen Sie nach Möglichkeit, den Router näher am Gerät zu positionieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich Ihr Router nicht in einem Schrank oder hinter Möbeln wie einem Sofa befindet, damit ein ungehinderter Signalweg ermöglicht wird. 

Lichtmuster der Ring Chime und Ring Chime Pro

Durchgehend grün – Inbetriebnahme

Chime_Pro_Booting_Up.png

Abwechselnd blau/grün – Firmware-Aktualisierung

Chime_Pro_Firmware_Update.gif

Durchgehend blau – Verbunden – LED aktiviert 

Chime_Pro_LED_Enabled_.png

Kein Licht – Verbunden – LED deaktiviert/aus

Connected-LED-disabled.png

Blinkt blau – Verbindung wird hergestellt

Chime_Pro_Connecting.gif

Abwechselnd grün/rot – Einrichtung fehlgeschlagen: Falsches WLAN-Passwort

Chime_Pro_Incorrect_Password.gif 

Blinkt rot – Einrichtung fehlgeschlagen: Keine Internetverbindung 

Chime_Pro_No_Internet.gif

Durchgehend rot – Einrichtung fehlgeschlagen: Kein WLAN

Chime_Pro_No_Wifi.png

Blinkt grün – Einrichtungsmodus 

Chime_Pro_Set_Up_Mode.gif