In vielen Teilen der Welt kann der Winter Kälte, Regen, Schneeregen, Schnee und manchmal auch eiskalte Temperaturen mit sich bringen, während im Sommer extreme Hitze, starke Sonneneinstrahlung und besonders trockene Wetterbedingungen möglich sind. Folglich kann die Leistung von Ring-Geräten durch die Witterung beeinträchtigt werden. In diesem Artikel erklären wir dir, warum dies geschieht, und bieten einige Vorschläge, was du dagegen tun kannst.
Lebensdauer des Akkus bei Kälte
Extrem kaltes Wetter hat leider Auswirkungen auf Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in Ring-Geräten verwendet werden. Wenn es kälter wird, können die Akkus die Ladung nicht mehr so gut aufrechterhalten und wenn es extrem kalt wird, funktionieren sie gar nicht mehr.
Daher kann es vorkommen, dass die Akkus in deinem Ring-Gerät schneller als erwartet leer sind und häufiger aufgeladen werden müssen. Beachte, dass dieses Verhalten zu erwarten ist und dein Ring-Gerät bei steigenden Temperaturen wieder wie gewohnt funktionieren sollte.
Für die Laufzeit eines Ring-Akkus ist außerdem entscheidend, ob das Gerät an eine andere Stromquelle im Haus angeschlossen ist, z. B. an die Verkabelung der bisherigen Türklingel. Akkubetriebene Ring-Geräte erhalten ihre Stromzufuhr aus den Akkus und nicht aus einer externen Stromquelle. Die externen Stromquellen werden verwendet, um die Akkus wieder aufzuladen und können das Gerät nicht mit Strom versorgen. Fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt, lässt sich der Akku mittels Stromzufuhr von außen nicht mehr aufladen und es kann passieren, dass der Akku sich vollständig entlädt.
Wichtige Temperaturen
Im Folgenden werden die wichtigsten Kältetemperaturen aufgeführt, die du in Bezug auf deine Akkus beachten solltest.
- 3 °C: Der Akku kann die Ladung möglicherweise nicht zuverlässig aufrechterhalten, was dazu führt, dass du das Gerät öfter laden musst.
- 0 °C: Der Akku wird möglicherweise überhaupt nicht aufgeladen. Selbst festverdrahtete Konfigurationen laden den Akku eventuell nicht auf.
- -20,5 °C: Der Akku funktioniert möglicherweise überhaupt nicht mehr, bis es wieder wärmer wird.
Das solltest du tun, wenn es kalt wird
- Bringe das Gerät ins Haus: Wenn es kalt wird und sich der Akku des Geräts entlädt, bringe das gesamte Gerät nach drinnen und lade den Akku über ein USB-Kabel auf. Dadurch kann sich das Gerät aufwärmen, während der Akku aufgeladen wird.
- Stelle sicher, dass der Akku zu 100 % geladen ist: Achte beim Aufladen des Akkus darauf, dass er 100 % erreicht, bevor du das Gerät wieder anbringst. Obwohl der Akku noch nicht so effektiv sein wird, wie bei höheren Temperaturen, sorgt ein zu 100 % geladener Akku dennoch dafür, dass das Gerät so lange wie möglich funktioniert.
- Überwache den Ladezustand und die Temperatur: Solange sich die Temperatur im Bereich der oben aufgeführten Werte bewegt, kann es zu Problemen bei der Akkuladung kommen. Daher ist es wichtig, bei kühler Witterung den Ladezustand des Akkus ständig zu überwachen, um sicherzustellen, dass das Gerät immer funktioniert.
Ich habe versucht, meinen Akku an einem sehr kalten Tag aufzuladen, aber es hat nicht funktioniert. Woran liegt das?
Wenn der Akku zu kalt ist, verhindert die integrierte Software den Ladevorgang, um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden. Bringe den Akku ins Haus und warte, bis er Raumtemperatur angenommen hat, bevor du erneut versuchst, den Akku aufzuladen.
Klicke hier für weitere Informationen zu Akkulaufzeiten.
Ring-Geräte bei Hitze
Ring-Geräte sind zwar für den Betrieb unter verschiedenen Witterungsbedingungen ausgelegt, extreme Hitze und direkte Sonneneinstrahlung können jedoch zu Überhitzung führen und die internen Komponenten des Geräts beschädigen. Die Geräte sind daher so programmiert, dass sie vor Überschreitung der Temperaturtoleranz herunterfahren und kein Klingelsignal mehr ausgeben. Beachte, dass dieses Verhalten zu erwarten ist und dein Gerät bei sinkenden Temperaturen wieder in den normalen Betrieb zurückkehren sollte.
Wichtige Temperaturen
Im Folgenden werden die wichtigsten Höchsttemperaturen aufgeführt, die du in Bezug auf deine Akkus beachten solltest.
- 50 °C: Wenn die Umgebungstemperatur diesen Wert erreicht, schaltet sich das Gerät sofort aus, um Schäden an den internen Komponenten zu vermeiden.
- 45 °C: Auch wenn dein Ring-Gerät bei dieser Temperatur funktioniert, kann sich das Gerät abschalten, wenn es dieser Hitze über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist.
Das solltest du tun, wenn es heiß wird
- Bringe das Gerät ins Haus. Wenn es heiß wird, bringe das gesamte Gerät nach drinnen, nimm die Akkus heraus und lasse sowohl die Akkus als auch das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen. Lade die Akkus erst auf, wenn sie auf Raumtemperatur abgekühlt sind.
- Denke daran, dass direkte Sonneneinstrahlung dein Ring-Gerät über die Umgebungstemperatur hinaus aufheizen und eine Abschaltung auslösen kann. Bringe das Gerät nach Möglichkeit in einem Bereich an, der zumindest ein paar Stunden am Tag im Schatten liegt.
- Behalte das aktuelle Wetter im Auge. Auch wenn dein Ring-Gerät bei 40 °C funktioniert, kann es sein, dass es sich nach ein paar Tagen bei dieser Temperatur ausschaltet.