Alles Wissenswerte zur Unterstützten Überwachung

Die unterstützte Überwachung ist eine optionale Funktion von Ring Alarm, die Ihre Notfallkontakte über einen automatischen Anruf benachrichtigt, sobald ein Sicherheitsproblem erkannt wird.

Das bedeutet, dass Sie immer über ein von Ring Alarm erfasstes Sicherheitsproblem informiert werden, unabhängig davon, wo Sie sich befinden und ob die mobile Datenübertragung auf Ihrem Smartphone eingeschaltet ist.

Darüber hinaus können Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn im Falle eines Sicherheitsproblems schnell und angemessen reagieren.

Wenn Sie für ein Ring Protect Plus-Abonnement entscheiden, welches zu einem geringen Preis erhältlich ist, können Sie die unterstützte Überwachung einrichten. Dazu müssen Sie den Nutzungsbedingungen des Dienstes zustimmen und über die Ring-App Notfallkontakte hinzufügen.

Klicken Sie hier für eine Liste der Länder, in denen die unterstützte Überwachung verfügbar ist.

Die unterstützte Überwachung (und ein Protect Plus-Abonnement) ist keine langfristige Verpflichtung und Nutzer können sich ganz einfach für den Dienst an- oder abmelden.

Erfahren Sie mehr über Ring Protect Plus.

Wie funktioniert die unterstützte Überwachung?

Die Ring Alarm Basisstation überwacht die Sensoren in Ihrem Zuhause und sendet ein Signal an die unterstützte Überwachung, sobald der Alarm ausgelöst wird.

Einbruch-Alarme - Wenn Ring Alarm aktiviert ist, löst ein Sicherheitsereignis, wie z. B. das Öffnen einer geschlossenen Tür/eines geschlossenen Fensters oder das Auslösen eines Bewegungsmelders, den Alarm aus, sodass die Sirene ertönt.

Wenn Sie sich für die unterstützte Überwachung anmelden, sendet die Ring Alarm Basisstation außerdem ein Signal an den Überwachungsdienst. Dieser ruft nacheinander Ihre Notfallkontakte an, bis jemand antwortet oder das System deaktiviert wird.

Wenn der Alarm nicht deaktiviert wird und ein Notfallkontakt den Anruf bestätigt, geschieht Folgendes:

  • Der Überwachungsdienst wartet 10 Minuten.
  • Wenn nach 10 Minuten ein neues Sicherheitsereignis eintritt (z. B. eine Bewegungserkennung durch einen anderen Bewegungsmelder), beginnt der Überwachungsdienst erneut, die Notfallkontakte anzurufen.
  • Dieser Vorgang wird alle 10 Minuten fortgesetzt, sobald ein neues Sicherheitsereignis erkannt wird.
  • Nachdem drei aufeinanderfolgende Anrufe entgegengenommen wurden, beendet der Überwachungsdienst die Anrufe.
  • Bei wiederholten Anrufen wird das jeweils letzte Sicherheitsereignis aufgeführt.

Wenn der Alarm nicht deaktiviert wird und keiner der Notfallkontakte den Anruf bestätigt, geschieht Folgendes:

  • Wenn nach 5 Minuten ein neues Sicherheitsereignis eintritt (z. B. eine Bewegungserkennung durch einen Bewegungsmelder), beginnt der Überwachungsdienst erneut, die Notfallkontakte anzurufen.
  • Sofern diese verfügbar ist, werden auf der jeweiligen Mailbox des Notfallkontaktes Nachrichten im Zusammenhang mit dem aktuellsten Sicherheitsereignis hinterlassen.<br>
  • Wenn nach einer Wartezeit von 5 Minuten ein neues Sicherheitsereignis erfasst wird, beginnt ein neuer Zyklus mit Anrufen an die Notfallkontakte. Dies wird fortgesetzt, sobald nach der 5-minütigen Wartezeit ein neues Sicherheitsereignis erkannt wird, und beendet, sobald keine weiteren Alarmereignisse mehr erfasst werden.

Wenn Ring Alarm deaktiviert wird, werden keine automatischen Anrufe mehr durchgeführt.

Zusätzlich zum Empfang von mobilen Benachrichtigungen und E-Mails im Falle eines Alarm-Ereignisses werden automatisch Ihre Notfallkontakte angerufen, um sie über ein potenzielles Sicherheitsproblem zu informieren.

Während des Anrufs können Ihre Notfallkontakte die Benachrichtigung annehmen, indem sie die Ziffer 1 auf der Telefontastatur drücken. Auf diese Weise können sie angemessen auf die Benachrichtigung reagieren. Wenn Ihr erster Notfallkontakt den Anruf nicht entgegennimmt, wählt das System die nächste Nummer in der Liste der Notfallkontakte, bis der Anruf entgegengenommen und die Benachrichtigung bestätigt wird.

Sobald eine Benachrichtigung bestätigt wurde, behält das System den Alarmstatus bei.

Panikalarm: Bei einem Panikalarm ruft der Überwachungsdienst sofort alle drei Kontakte gleichzeitig an.

Notfallkontakte 

Bei der Einrichtung der unterstützten Überwachung für Ring Alarm werden Sie gebeten, die Daten von bis zu drei Notfallkontakten anzugeben (dies kann Sie als Eigentümer einschließen). Dazu gehören Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn, die im Falle eines Sicherheitsproblems schnell und angemessen reagieren können. Als Eigentümer müssen Sie nicht als Notfallkontakt zugewiesen werden.

 Hinweis: Wenn Sie einen automatischen Anruf erhalten möchten, vergessen Sie nicht, sich selbst als Notfallkontakt hinzuzufügen!

Wir empfehlen, Notfallkontakte in Ihrer Ring-App als „gemeinsame Nutzer“ oder „Gastnutzer“ festzulegen. Dadurch können Ihre Notfallkontakte das Alarmsystem deaktivieren, wenn sie auf ein Sicherheitsereignis reagieren.

Unterstützte Überwachung und Ring Protect Plus

Um von der unterstützten Überwachung zu profitieren, müssen Sie Ring Protect Plus abonnieren.

Neben der unterstützten Überwachung bietet das Ring Protect Plus-Abonnement auch ein Mobilfunk-Reservesystem, falls Ihre Internetverbindung getrennt wird. Außerdem erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf ausgewählte Produkte auf Ring.com, bis zu 180 Tage Videoaufzeichnung und unbegrenzten Videospeicher für all Ihre Ring-Geräte sowie eine erweiterte Herstellergarantie über die Laufzeit des Ring Protect Plus-Abonnements.

Erfahren Sie mehr über Ring Protect Plus.

Eigenüberwachung

Sobald Ring Alarm in Ihrem Zuhause eingerichtet ist, bietet es zudem Sicherheit durch Eigenüberwachung. Sobald die Ring Alarm Basisstation ein Problem erkennt, sendet sie Benachrichtigungen an Ihr Telefon und/oder Ihre E-Mail Adresse (falls Sie E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert haben). Wenn Sie in der Ring-App gemeinsame Nutzer eingerichtet haben, erhalten diese ebenfalls Benachrichtigungen auf ihrem Mobilgerät. Nutzer mit Eigenüberwachung profitieren nicht von den Vorteilen der unterstützten Überwachung, einschließlich der Anrufe der Notfallkontakte im Falle eines Sicherheitsereignisses. Mit Protect Plus können Sie über die Ring-App jederzeit zwischen der Eigenüberwachung und der unterstützten Überwachung wechseln.

So wechseln Sie Ihren Überwachungstyp mithilfe der App:

  • Öffnen Sie das Menü.
  • Tippen Sie auf Einstellungen.
  • Tippen Sie auf Überwachung.

Der Überwachungstyp wird aufgelistet: Entweder Eigenüberwachung, unterstützte Überwachung oder eine Anmeldeoption (wenn Sie sich noch nicht für die Überwachung angemeldet haben). Tippen Sie auf den jeweiligen Begriff, um die Option zum Ändern Ihres Überwachungsdiensts anzuzeigen. Folgen Sie den Schritten zum Abschließen der Einrichtung für die Überwachung.<br>