Wenn Ring-Benachrichtigungen, die an dein Android-Gerät gesendet werden, verzögert oder gar nicht ankommen, versuche Folgendes zur Problembehebung.
Bei einigen Android-Geräten kann es vorkommen, dass die Anzahl der pro App angezeigten Benachrichtigungen begrenzt ist. Deshalb kann es hilfreich sein, frühere Benachrichtigungen zu löschen. Weitere Informationen zum Löschen von Benachrichtigungen erhältst du hier.
So entfernst du Benachrichtigungen für „Neue Funktionen“
Wenn die Benachrichtigungen für Neue Funktionen nicht von selbst weggehen, kannst du sie manuell in der Ring-App löschen. Tippe zunächst auf Neue Funktionen, anschließend auf das Symbol mit einem Häkchen oben rechts und dann auf Als gesehen markieren.
Überprüfen der Benachrichtigungseinstellungen in der Ring-App
Bei Ring Videotürklingeln und Sicherheitskameras:
Überprüfe zunächst, ob du Benachrichtigungen aktiviert hast. Wechsle zu den Geräteeinstellungen in der Ring-App und stelle sicher, dass beide Tasten für Ring-Benachrichtigungen sowie Bewegungsbenachrichtigungen auf die Position „Ein“ (in Blau) gestellt sind.
Hinweis: Die Benachrichtigungseinstellungen beziehen sich auf das Mobilgerät, nicht auf die Ring Videotürklingel bzw. die Sicherheitskamera. Wenn du beispielsweise Benachrichtigungen auf deinem Telefon aktivierst, sind diese nicht automatisch auf deinem Tablet aktiviert. Passe die Benachrichtigungseinstellungen manuell für jedes deiner mit Ring verbundenen Geräte an.
Du erhältst keine Benachrichtigungen, wenn du nicht mit dem WLAN verbunden bist. Du kannst prüfen, ob dein Ring-Gerät online ist, indem du die Seite „Gerätestatus“ in der Ring-App aufrufst:
- Tippe auf die drei Balken links oben.
- Tippe auf Geräte.
- Tippe auf das Gerät, das du überprüfen möchtest.
- Du befindest dich dann auf dem Geräte-Dashboard.
- Stelle sicher, dass die Ring-Benachrichtigungen, die Bewegungserfassung und Bewegungsbenachrichtigen aktiviert sind (blau).
- Du befindest dich dann auf dem Geräte-Dashboard.
- Tippe auf das Gerät, das du überprüfen möchtest.
- Tippe auf Gerätestatus, um deine WLAN-Verbindung zu überprüfen.
- Unter „Netzwerk“ seihst du die RSSI-Nummer für die Signalstärke.
- Wenn die Signalstärke rot hervorgehoben ist, tippe auf das Fragezeichen für weitere Schritte zur Fehlerbehebung.
- Unter „Netzwerk“ seihst du die RSSI-Nummer für die Signalstärke.
Für Ring Alarm: Alarmbenachrichtigungen im Vergleich zu gerätespezifischen Benachrichtigungseinstellungen
In der Ring-App gibt es zwei Bereiche, über die du spezifische Benachrichtigungen für Ring Alarm verwalten kannst: „Alarmbenachrichtigungen“ und die Geräteeinstellungen für bestimmte Geräte.
Alarmbenachrichtigungen
Die meisten Ring-Alarmbenachrichtigungen sollten über das Einstellungsmenü für Alarmbenachrichtigungen verwaltet werden.
Zu den Alarmbenachrichtigungen gehören Sicherheits-, System- und gerätebezogene Benachrichtigungen. Sicherheits- und systembezogene Benachrichtigungen werden versendet, wenn deine Anlage mit einem Akku oder Mobilfunk-Reservesystem betrieben wird, eine Eintrittsverzögerung vorliegt, der Modus geändert wird oder ein Gerät umgangen wurde.
Gerätebezogene Benachrichtigungen in den Einstellungen für Alarmbenachrichtigungen decken den Status deiner Basisstation und der Geräte ab und werden versendet, wenn ein Gerät manipuliert wurde, eine Firmware-Aktualisierung abgeschlossen ist, der Akku schwach ist oder Wasser bzw. niedrige Temperaturen erkannt wurden.
Benachrichtigungen zum Gerätestatus werden, sofern diese Option aktiviert ist, nur gesendet, wenn die Alarmanlage aktiviert ist.
So greifst du auf die Einstellungen für Alarmbenachrichtigungen zu:
- Tippe auf Menü.
- Tippe auf Einstellungen.
- Tippe auf Alarmbenachrichtigungen.
Du kannst die Einstellungen für E-Mail- und Push-Benachrichtigungen auf der Seite „Alarmbenachrichtigungen“ verwalten. E-Mail-Benachrichtigungen sind standardmäßig deaktiviert. (Beachte, dass du weiterhin E-Mail-Benachrichtigungen erhältst, wenn die Anlage Alarm schlägt. Wichtige E-Mail-Benachrichtigungen können Sie nicht deaktivieren.)
Aktiviere den E-Mail-Hauptschalter, um E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten und die individuellen Benachrichtigungseinstellungen zu sehen. Wenn du den E-Mail-Hauptschalter aktivierst, werden alle individuellen E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert, mit Ausnahme der „ignorierten Geräte“. Anhand der einzelnen Benachrichtigungseinstellungen legst du fest, welche Benachrichtigungen du erhalten möchtest.
Im Gegensatz zu E-Mail-Benachrichtigungen sind Push-Benachrichtigungen standardmäßig aktiviert. (Beachte, dass du auch dann Push-Benachrichtigungen erhältst, wenn dein System einen Alarm ausgibt, da dieser Benachrichtigungstyp vom Nutzer nicht gesteuert werden kann.) Durch Ein- oder Ausschalten des Hauptschalters für Push-Benachrichtigungen wird jeder einzelne Benachrichtigungsschalter ein- oder ausgeschaltet. Es gibt keine Ausnahmen beim Push-Hauptschalter.
Weitere Tipps für Alarmbenachrichtigungen:
- Eigentümer und gemeinsame Nutzer können ihre Benachrichtigungseinstellungen jederzeit je nach ihren persönlichen Präferenzen aktivieren und deaktivieren, solange ihre Basisstation online ist und sie auf „Speichern“ tippen, damit ihre Einstellungen beibehalten werden.
- Nach der ersten Aktualisierung der Einstellungen für Alarmbenachrichtigungen und deren Speicherung merkt sich die App die einzelnen Schalterpositionen und stellt den letzten Status jedes einzelnen Schalters wieder her.
Gerätespezifische Benachrichtigungseinstellungen
Neben den Einstellungen für Alarmbenachrichtigungen können Nutzer auch Push-Benachrichtigungen für bestimmte Geräte aktivieren, die unabhängig davon versendet werden, ob ihr System aktiviert ist oder nicht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Benachrichtigungsschalter einzelner Geräte nur für Push-Benachrichtigungen stehen. E-Mail-Benachrichtigungen steuerst du über die Einstellungen für Alarmbenachrichtigungen. Nochmals: Diese Benachrichtigungen werden auch dann gesendet, wenn die Alarmanlage inaktiv ist.
Zu den Geräten mit individuellen Benachrichtigungseinstellungen gehören Ring Alarm Tür-/Fensterkontakte und Ring Alarm Bewegungsmelder. Nutzer können festlegen, dass Benachrichtigungen gesendet werden, wenn ihr Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt und ihr Tür-/Fensterkontakt geöffnet und geschlossen wird.
Prüfe die App-Einstellungen
Du musst womöglich auf deine App-Einstellungen zugreifen, um Benachrichtigungen zu aktivieren.
Es gibt zwei Wege, um auf Android-Geräten auf dieses Menü zuzugreifen. Du kannst entweder das Symbol der Ring-App auf das App-Info-Symbol auf deiner Startseite ziehen oder deine Telefoneinstellungen öffnen, zum App-Manager gehen (je nach Gerät kann dieser einfach nur „Anwendungen“ heißen) und dort die Ring-App auswählen.
Aktiviere in deinen Anwendungseinstellungen das Kontrollkästchen „Benachrichtigungen anzeigen“ und stelle sicher, dass deine App-Benachrichtigungen als „Priorität“ festgelegt sind. Wenn das Kästchen „Benachrichtigungen anzeigen“ bereits markiert war und du immer noch keine Benachrichtigungen erhältst, entferne die Markierung, drücke „OK“ und setzte die Markierung erneut. Leere schließlich den Cache in deinen App-Einstellungen und teste dein Gerät, indem du die Türklingel drückst oder die Bewegungsmelder auslöst.
Lösche deine Daten
Wenn du immer noch keine Benachrichtigungen erhältst, kehre zu deinen App-Einstellungen zurück und lösche deine Daten. Sobald diese gelöscht sind, wechsle zurück zur Ring-App und melde dich wieder an. Teste anschließend deine Türklingel und Bewegungsmelder, um zu sehen, ob du Benachrichtigungen erhältst.
Setze deine Ring-App zurück
Sollten immer noch Probleme auftreten, musst du womöglich die Ring-App zurücksetzen. Lösche hierfür die App von deinem Gerät. Gehe dann zum Google Play Store, lade die Ring-App herunter und installiere sie erneut. Du musst dein Gerät nicht erneut einrichten. Melde dich einfach wieder an und alles sollte funktionieren.