Ring Chime Pro verstärkt das WLAN-Signal für Ihre Ring-Geräte und hat einen eingebauten Ton, der auf Ihren Ring-Geräten eine anpassbare Melodie für Bewegungsbenachrichtigungen und Türklingeln abspielt.
In der folgenden Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren Chime Pro einrichten und mit Ihrem Ring-Gerät verbinden.
Ring-App herunterladen und Ring-Konto erstellen
- Rufen Sie auf Ihrem Mobilgerät den App Store (iOS) oder Google Play (Android) auf.
- Suchen Sie nach „Ring – Always Home“.
- Laden Sie die kostenlose Ring-App auf Ihr Mobilgerät und installieren Sie sie.
iOS (Apple): Zum Herunterladen der Ring-App hier klicken
Android: Zum Herunterladen der Ring-App hier klicken
Hinweis: Als iOS-Benutzer (iPhone) benötigen Sie möglicherweise ein iCloud-Konto, als Android-Benutzer ein Google Play-Konto.
Hinweis: Wenn Sie in der Ring-App ein Konto erstellen, merken Sie sich E-Mail-Adresse und Passwort und bewahren Sie beides an einem sicheren Ort auf, da Sie sie zum Anmelden in der mobilen App und der Web-App benötigen. Ihr Passwort sollte mindestens acht Zeichen haben, einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben, einer Zahl und eines Sonderzeichens wie etwa einem Hashtag (#) oder einem Ausrufezeichen (!).
Chime Pro einrichten
- Wählen Sie im Dashboard (Hauptbildschirm) Gerät einrichten aus.
- Auf diesen Menüpunkt können Sie auch zugreifen, indem Sie auf die drei Balken oben links tippen. Links wird dann ein Menü mit verschiedenen Optionen angezeigt, darunter auch „Gerät einrichten“.
- Wählen Sie Chimes aus.
- Scannen Sie die MAC-ID außen an der Chime Pro-Box.
- Die MAC-ID ist ein eindeutiger Identifikationscode für Ihr Gerät und sieht wie ein Barcode aus.
- Je nach Chime Pro-Modell können Sie auch den QR-Code scannen. Ein QR-Code ist ein kleines Quadrat mit einem schwarz-weißen Muster, das sich entweder im Inneren der Chime Pro-Verpackung oder auf der Rückseite des Chime Pro-Geräts befindet.
- Unter dem QR-Code steht eine fünfstellige Zahl, die Sie möglicherweise ebenfalls eingeben müssen. Wenn Sie keinen PIN-Code haben, wählen Sie unten in der Ring-App „KEIN PIN-CODE“ aus.
-
Wählen Sie den Standort aus, für den Sie Ihren Chime Pro einrichten möchten.
- Wenn Sie bereits Ring-Geräte haben und die richtige Adresse auf dem Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie sie aus, indem Sie auf den Kreis links neben der Adresse tippen.
- Wenn Sie noch keine Ring-Geräte eingerichtet haben, wählen Sie „Neuen Standort erstellen“ aus.
- Wichtig: Wenn Ihre Adresse bereits auf dem Bildschirm angezeigt wird, erstellen Sie keinen neuen Standort und geben Sie Ihre Adresse nicht erneut ein.
- Folgen Sie den Hinweisen zur Platzierung Ihres Chime Pro und tippen Sie auf Weiter.
- Geben Sie Ihrem Chime Pro einen Namen.
- Schließen Sie Ihren Chime Pro an eine Steckdose an.
- Folgen Sie der Anleitung in der Ring-App und warten Sie, bis das Licht an der Vorderseite Ihres Chime Pro aufleuchtet. Folgen Sie je nach Reaktion Ihres Chime Pro der weiteren Anleitung.
-
Gehen Sie zu den WLAN-Einstellungen Ihres Mobilgeräts (außerhalb der Ring-App) und wählen Sie das Ring Setup-Netzwerk aus.
- Mit diesem temporären Netzwerk müssen Sie sich verbinden, bevor Sie sich mit Ihrem WLAN-Heimnetzwerk verbinden.
- Wenn Sie sich mit dem Ring-Netzwerk verbunden haben, werden Sie dazu aufgefordert, Ihr WLAN-Heimnetzwerk auszuwählen und Ihr WLAN-Passwort einzugeben. Sobald Sie sich mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden haben, wird die Verbindung zum Ring-Netzwerk getrennt.
- Um Ihr Ring-Gerät mit Ihrem Chime Pro zu verbinden, folgen Sie der Anleitung und wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
Ein anderes Ring-Gerät mit einem Chime Pro in der Ring-App verbinden
- Tippen Sie auf die drei Balken links in der Ring-App und dann im Menü auf Geräte.
- Tippen Sie auf das Gerät, dass sich mit dem Chime Pro verbinden soll.
- Sobald der Bildschirm mit dem ausgewählten Gerät angezeigt wird, tippen Sie auf die Kachel Verbundene Chimes.
- Wählen Sie unter Verbundene Chimes die Ring- und/oder Bewegungsbenachrichtigungen aus.
- Über den kleinen Rechtspfeil können Sie zum nächsten Bildschirm wechseln und die Töne anpassen.
- Über den kleinen blauen Pfeil oben links können Sie zum vorherigen Bildschirm wechseln.
Wenn die Ring-App keine Verbindung zum Chime Pro herstellen kann
- Rufen Sie die WLAN-Einstellungen Ihres Mobilgeräts auf.
- Tippen Sie in der Liste der WLAN-Netzwerke auf den Namen des Ring-Netzwerks, um es auszuwählen.
- Sie werden nur vorübergehend mit dem Ring-Netzwerk verbunden.
- Drücken Sie die „Zurück“-Taste auf Ihrem Telefon, um zur Ring-App zurückzukehren.
- Wählen Sie in der Netzwerkliste Ihr WLAN-Heimnetzwerk aus.
- Geben Sie Ihr WLAN-Passwort ein.
Beste Vorgehensweise bei WLAN-Verstärkern
- Platzieren Sie den Chime Pro bei der Ersteinrichtung innerhalb von 6 Metern zu Ihrem Router, um eine erfolgreiche Installation zu gewährleisten. Sobald das Gerät eingerichtet ist, positionieren Sie den Chime Pro auf halbem Weg zwischen Router und Ring-Gerät.
- Wenn der Chime Pro durch die Neupositionierung vom WLAN getrennt wird, gibt es entweder Interferenzen oder der Chime Pro ist zu weit weg vom Router.
- Sie können auch die Stärke Ihres WLAN-Signals (RSSI) prüfen. Die optimale Signalstärke liegt zwischen -60 und 0 dBm. Die RSSI-Signalstärke finden Sie auf dem Bildschirm Gerätestatus des Chime Pro. Klicken Sie hier, um mehr über den RSSI zu erfahren.
-
Wenn der Chime Pro Probleme beim Wiederverbinden hat, kann dies an Störungen liegen. Hier einige Faktoren, die eventuell Störungen verursachen können:
- Materialien wie Stuck, Ziegel oder Beton
- Haushaltsgeräte wie z. B. Mikrowellen
- Elektronische Geräte wie Fernseher, Spielekonsolen oder andere WLAN-fähige Geräte
- Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN über den Chime Pro ausreichende Upload-Geschwindigkeiten für Ihre Ring-Geräte erreichen kann. Die empfohlene Mindest-Uploadgeschwindigkeit für den Chime Pro beträgt 2 Mbit/s pro Gerät. Deutlich niedrigere Uploadgeschwindigkeiten können zu schlechterer Videoqualität und anderen Leistungsproblemen führen. Setzen Sie sich mit Ihrem Internetanbieter in Verbindung, wenn Ihre Upload-Geschwindigkeiten unzureichend sind.