Durch benutzerdefinierbare Bewegungszonen können Sie einen bestimmten Bereich definieren, den Sie überwachen möchten. Alles, was außerhalb dieses Bereichs passiert, wird ignoriert. Indem Sie Ihre Bewegungszonen so einzeichnen, dass häufig genutzte Bereiche, wie öffentliche Wege und Straßen, außerhalb davon liegen, können Sie die Anzahl der „falsch“ ausgelösten Bewegungsbenachrichtigungen (z. B. durch vorbeifahrende Autos) reduzieren und die Effektivität Ihrer Ring-Geräte deutlich erhöhen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewegungszonen einrichten und diese optimal nutzen.
So richten Sie benutzerdefinierbare Bewegungszonen ein
- Tippen Sie auf die drei Balken links oben im Bildschirm.
- Tippen Sie auf Geräte.
- Wählen Sie das Gerät aus, das Sie anpassen möchten.
- Sobald Ihnen auf dem Bildschirm ein Bild Ihres Geräts angezeigt wird, tippen Sie auf Bewegungseinstellungen.
- Tippen Sie dann auf Bewegungszonen bearbeiten.
- Tippen Sie auf Standard-Zone und passen Sie die Zone an, indem Sie die Punkte des farbigen Felds an die gewünschte Stelle ziehen.
- Tippen Sie auf „Fertig“ und fügen Sie dann insgesamt bis zu drei Bewegungszonen hinzu.
- Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf „Speichern“.
Hinweis: Wenn Sie benutzerdefinierbare Bewegungszonen nutzen, müssen Sie mindestens eine Bewegungszone einrichten, um Benachrichtigungen von Ihrem Ring-Gerät zu erhalten.
Wenn Sie vorerst keine Bewegungszone einrichten möchten, kann während der Einrichtung eine Standardzone hinzugefügt werden. Sie können die Bewegungszonen jederzeit ändern oder anpassen.
Gemeinsame Nutzer können die von Ihnen gewählten Bewegungszonen einsehen.
Wenn Sie über mehr als ein akkubetriebenes Gerät verfügen, müssen Sie die Bewegungseinstellungen auf jedem Gerät einzeln ändern.
Wenn Ihre Geräte miteinander verbunden sind, funktioniert das Gerät mit benutzerdefinierbaren Bewegungszonen erst dann als Teil der Sequenz der verbundenen Geräte, wenn mindestens eine Bewegungszone eingerichtet wurde oder Sie die Option für die Standardzone ausgewählt haben.
Profi-Tipps: Holen Sie das Beste aus den Bewegungseinstellungen heraus
Optimieren Sie Ihre Bewegungszonen: Achten Sie beim Erstellen von Bewegungszonen auf die möglichen Wege, auf denen Menschen sich Ihrem Zuhause nähern und zeichnen Sie Ihre Bewegungszonen so, dass Bereiche ausgeschlossen werden, die das Ring-Gerät nicht überwachen soll, z. B. stark frequentierte Straßen oder Nachbarhäuser.
Achten Sie auf stark frequentierte Bereiche: Achten Sie beim Anpassen Ihrer Bewegungszonen auf Bereiche mit viel Verkehr, z. B. stark frequentierte Straßen. Falls Sie zu viele Bewegungsbenachrichtigungen von Ihrem Ring-Gerät erhalten, müssen Sie die Bewegungszonen möglicherweise so anpassen, dass diese Bereiche nicht darin enthalten sind.
Machen Sie sich mit der Steuerung der Bewegungseinstellungen in der Ring-App vertraut: Neben der Steuerung der Bewegungszonen gibt es noch zwei andere Instrumente, mit denen Sie die Anzahl der Bewegungsbenachrichtigungen, die Sie erhalten, anpassen können:
- Bewegungszeitpläne: Mit Bewegungszeitplänen können Sie die Überwachung so einrichten, dass Benachrichtigungen über regelmäßige Ereignisse vermieden werden. Wenn beispielsweise der Müll immer dienstags zwischen 7:30 und 7:45 Uhr abgeholt wird, können Sie die Bewegungserfassung während dieser Zeit abstellen.
-
- Während ein Bewegungszeitplan aktiv ist, können Sie Ihre Bewegungsbenachrichtigungen nicht einschalten (während der Zeit, in der sie im Bewegungszeitplan deaktiviert sind). Sie müssen den Bewegungszeitplan deaktivieren, um Bewegungsbenachrichtigungen für den gewünschten Zeitpunkt wieder aktivieren zu können.
- Wenn Sie einen Bewegungszeitplan einrichten, erhalten Sie während des ausgewählten Zeitraums keine Benachrichtigungen, das Ring-Gerät zeichnet aber weiterhin auf.
- Bewegungshäufigkeit: Mit der Bewegungshäufigkeit können Sie die Protokolle der Bewegungserfassung so anpassen, dass zwar konsistent Benachrichtigungen ausgegeben werden, gleichzeitig jedoch der Akku geschont wird. Der Ring-Algorithmus für intelligente Benachrichtigung ist ein internes Programm Ihres Ring-Geräts. Es analysiert erfasste Bewegungen und sucht nach sich wiederholenden Mustern. Wenn es ein solches Muster erkennt, versetzt es Ihr Gerät für einen bestimmten Zeitraum in eine Art „Schlafmodus" und reduziert die Anzahl der Bewegungsbenachrichtigungen, die Sie für die gleichen Bewegungsmuster erhalten. Je häufiger ein sich wiederholendes Bewegungsmuster auftritt, desto länger der Zeitraum zwischen einzelnen Bewegungsbenachrichtigungen. Sie können zwischen drei Einstellungen wählen:
- Häufig: Ihr Ring-Gerät erfasst alle Ereignisse.
- Regelmäßig: Bewegungserkennung und Benachrichtigungen sind weniger häufig. Wir empfehlen, zunächst diese Option zu wählen, wenn Sie noch unsicher sind.
- Gelegentlich: Bewegungserkennung und Benachrichtigungen sind noch seltener.
Weitere Informationen zur Bewegungshäufigkeit finden Sie hier.
Bewegungsempfindlichkeit:
Mit dem Schieberegler für die Bewegungsempfindlichkeit können Sie für den Bereich, in dem Bewegungsereignisse ausgelöst werden, genauere Einstellungen vornehmen.
So passen Sie die Bewegungsempfindlichkeit an:
- Tippen Sie auf die drei Balken links oben im Bildschirm.
- Tippen Sie auf Geräte.
- Tippen Sie auf das Gerät, das angezeigt werden soll.
- Tippen Sie auf Bewegungseinstellungen.
- Tippen Sie auf Bewegungsempfindlichkeit.
- Passen Sie den Schieberegler für die Bewegungsempfindlichkeit an.
- Speichern Sie dann oben rechts.
Hinweis: Die Bewegungserfassung kann manchmal Fehlalarme auslösen, wenn sich Bäume bewegen, ein Blitz niedergeht, die Sonne auf- oder untergeht, ein glänzendes Objekt Reflexionen verursacht oder Scheinwerfer oder Schatten sich bewegen. Um die Anzahl der Fehlalarme zu reduzieren, sollten Sie Ihre Bewegungszone so betrachten, wie Ihr Ring-Gerät es tut. Ggf. müssen Sie glänzende Objekte entfernen, Äste zurückschneiden, die bewegende Schatten auf den Boden werfen, oder den Winkel des Ring-Geräts verändern, um Sonneneinstrahlung zu vermeiden.