Von Ring-Geräten verwendete Protokolle und Ports
Ring-Geräte bieten fortschrittliche Funktionen wie Benachrichtigungen, Video-Streams und eine Gegensprechfunktion für Ihre Mobilgerät. Damit diese Funktionen ordnungsgemäß ausgeführt werden können, benötigen Ring-Türklingeln und -Kameras sowie Alarm-Basisstationen eine stabile Verbindung, um mit Internetdiensten zu kommunizieren.
In diesem Artikel werden die von einem Ring-Gerät verwendeten Protokolle (Formate und Regularien für digitale Benachrichtigungen) und Ports (virtuelle Eingänge über Ihren Router) aufgeführt und erläutert. Außerdem finden Sie darin Lösungsvorschläge und Empfehlungen für den Fall, dass ein Problem auftritt.
Hinweis: Diese Empfehlungen erfordern eine Änderung der Sicherheitseinstellungen für Ihr Netzwerk. Bevor Sie jedoch Anpassungen vornehmen, sollte Sie sicherstellen, dass Sie den Grund für derartige Änderungen verstehen.
Ports
Ring-Geräte nutzen Ihre Internetverbindung für die Übertragung audiovisueller Daten oder Alarm-Benachrichtigungen (sofern kein Mobilfunk-Reservesystem verwendet wird), stellen eine Verbindung zu Ihren Mobilgeräten sowie Software-Updates bereit. Ring-Geräte stellen über die folgenden Ports eine Verbindung her:
- HTTP (Port 80) (Hinweis: gilt nicht für die Ring Alarm-Basisstation)
- HTTPS (Port 443)
- DNS (Port 53)
- NTP (Port 123)
- TCP (port 8557)
Dies sind bekannte Ports und es ist unwahrscheinlich, dass Ihr Gerät Probleme beim Zugriff hat.
Zusätzlich zu den oben genannten Ports stellt Ihr Ring-Gerät auch einige andere Verbindungen her:
- Um die Kommunikationspfade für Ihr Mobilgerät aufrechtzuerhalten, kommuniziert das Ring-Gerät über TCP an Ports 9998 und 9999 mit dem Ring Socket Service (RSS).
- Live-Video wird mithilfe des Session Initiation Protocol (SIP) über TCP- oder UDP-Ports 15063 oder 15064 eingerichtet.
- Audiovisuelle Daten werden über UDP an die Ports übertragen, mit denen über SIP kommuniziert wird. Dies können Ports zwischen 16500 und 65000 sein.
- Die Ring-App empfängt Verbindungen hauptsächlich über Ports 7076/7077 und 9078/9079.
Im Allgemeinen können Ring-Geräte und die Ring-App problemlos auf die benötigten Ports zugreifen. Gelegentlich kann eine Firewall auf dem Router (Gateway) in Ihrem Zuhause oder Unternehmen so konfiguriert sein, dass sie einen oder mehrere dieser Ports blockiert.
Möglich ist auch, dass Ihr Internetanbieter diese Ports blockiert. In solchen Fällen kann das Ring-Gerät nicht auf Live-Video-Anfragen von Ihrem Mobilgerät reagieren und Sie erhalten möglicherweise Bewegungsbenachrichtigungen (oder Klingelbenachrichtigungen im Zusammenhang mit der Türklingel), können sich aber nicht mit dem jeweiligen Videostream verbinden.
Firewall-Probleme beheben
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Gateway die erforderlichen Ports blockiert, können Sie die Firewall-Konfiguration so ändern, dass die aufgeführten Protokolle und Ports zugelassen werden und/oder Ihre Firewall-Einstellungen lockern.
Wenn das Problem nicht durch das Gateway verursacht wird, müssen Sie möglicherweise Ihren Internetanbieter kontaktieren und dieses Problem schildern. Teilen Sie Ihrem Anbieter die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Ports mit, damit er feststellen kann, ob er die Blockierung dieser Ports aufheben kann.
Ports
Datenverkehrstyp
Protokoll
15063/15064
SIP
TCP/UDP
9998/9999/6970
RSS
TCP
16500–65000
RTP
UDP
7076/7077
App
UDP
9078/9079
App
UDP
Ring Alarm und WLAN-Sicherheit
Ring Alarm unterstützt WPA2 Personal mit den Verschlüsselungstypen TKIP, AES und TKIP + AES. Ring Alarm unterstützt keine WPA2 Enterprise-Verschlüsselung.
Klicken Sie hier, um mehr über die Nutzung von Ring Alarm in Ihrem Unternehmen zu erfahren.