Bei allen festverdrahteten und akkubetriebenen Ring-Geräten lassen sich die Bewegungszonen individuell vom Benutzer definieren.
Benutzerdefinierbare Bewegungszonen
Durch benutzerdefinierbare Bewegungszonen können Sie einen bestimmten Bereich definieren, der von Ihrem Ring-Gerät überwacht werden soll. Alles, was außerhalb dieses Bereichs passiert, wird ignoriert. Indem Sie die Bewegungszonen so auswählen, dass nur die Bereiche abgedeckt werden, die von Ihrem Ring-Gerät überwacht werden sollen, können Sie sowohl die gewünschten Bereiche effektiv überwachen als auch die Anzahl „falsch positiver“ Bewegungsbenachrichtigungen (z. B. durch vorbeifahrende Autos) verringern.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie bei der Ring Video Doorbell 2 benutzerdefinierbare Bewegungszonen einrichten und diese optimal nutzen.
Einrichten von benutzerdefinierbaren Bewegungszonen für die Ring Video Doorbell 2
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Bewegungszonen auf der Ring Video Doorbell 2 einzurichten:
- Tippen Sie auf die drei Balken links oben im Bildschirm.
- Tippen Sie auf Geräte.
- Wählen Sie Ihre Ring Video Doorbell 2 aus.
- Sobald Ihnen auf dem Bildschirm ein Bild Ihres Geräts angezeigt wird, tippen Sie auf Bewegungseinstellungen.
- Tippen Sie dann auf Bewegungszonen bearbeiten.
- Tippen Sie auf Standard-Zone und passen Sie die Zone an.
- Tippen Sie auf „Fertig“ und fügen Sie dann insgesamt bis zu drei Bewegungszonen hinzu.
- Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf „Speichern“.
Profi-Tipps: Holen Sie das Beste aus den Bewegungszonen heraus
Achten Sie auf stark frequentierte Bereiche: Achten Sie beim Anpassen Ihrer Bewegungszonen auf Bereiche mit viel Verkehr, z. B. stark frequentierte Straßen. Falls Sie zu viele Bewegungsbenachrichtigungen von Ihrem Ring-Gerät erhalten, müssen Sie die Bewegungszonen möglicherweise so anpassen, dass diese Bereiche nicht darin enthalten sind.
Machen Sie sich mit der Steuerung der Bewegungseinstellungen in der Ring-App vertraut: Neben der Steuerung der Bewegungszonen gibt es noch zwei andere Instrumente, mit denen Sie die Anzahl der Bewegungsbenachrichtigungen, die Sie erhalten, anpassen können:
- Bewegungszeitpläne: Mit Bewegungszeitplänen können Sie die Überwachung so einrichten, dass Benachrichtigungen über regelmäßige Ereignisse vermieden werden. Wenn beispielsweise der Müll immer dienstags zwischen 7:30 und 7:45 Uhr abgeholt wird, können Sie die Bewegungserkennung während dieser Zeit abstellen.
-
- Während ein Bewegungszeitplan aktiv ist, können Sie Ihre Bewegungsbenachrichtigungen nicht einschalten (während der Zeit, während der sie im Bewegungszeitplan deaktiviert sind). Sie müssen den Bewegungszeitplan deaktivieren, um Bewegungsbenachrichtigungen für den gewünschten Zeitpunkt wieder aktivieren zu können.
- Wenn Sie einen Bewegungszeitplan einrichten, erhalten Sie während des ausgewählten Zeitraums keine Benachrichtigungen, das Ring-Gerät zeichnet aber weiterhin auf.
- Bewegungshäufigkeit: Mit der Bewegungshäufigkeit können Sie die Protokolle der Bewegungserfassung so anpassen, dass zwar konsistent Benachrichtigungen ausgegeben werden, gleichzeitig jedoch der Akku geschont wird. Der Ring-Algorithmus für intelligente Benachrichtigung ist ein internes Programm Ihres Ring-Geräts. Es analysiert erfasste Bewegungen und sucht nach sich wiederholenden Mustern. Wenn es ein solches Muster erkennt, versetzt es Ihr Gerät für einen bestimmten Zeitraum in eine Art „Schlafmodus" und reduziert die Anzahl der Bewegungsbenachrichtigungen, die Sie für die gleichen Bewegungsmuster erhalten. Je häufiger ein sich wiederholendes Bewegungsmuster auftritt, desto länger der Zeitraum zwischen einzelnen Bewegungsbenachrichtigungen. Sie können zwischen drei Einstellungen wählen:
- Häufig: Die Bewegungserfassung ist immer aktiviert. Kürzeste Akkulaufzeit.
- Regelmäßig: Bei der Bewegungserfassung erfolgt nach jeder Bewegungsbenachrichtigung eine kurze Pause. Mittlere Akkulaufzeit.
- Gelegentlich: Bei der Bewegungserfassung erfolgt nach jeder Benachrichtigung eine längere Pause. Längste Akkulaufzeit.
Weitere Informationen zur Bewegungshäufigkeit finden Sie hier.