Steuern der Floodlight Cam mit der Ring-App

Jede Funktion Ihrer Floodlight Cam kann über die Ring-App gesteuert werden. In diesem Artikel finden Sie Details zu den Funktionen Ihrer Floodlight Cam sowie Informationen dazu, wie Sie sie über die Ring-App steuern.  

Geräte-Dashboard

Das Geräte-Dashboard ist Ihre Einstiegsseite, um Ihr Gerät zu steuern. Sie dient als Kontrollpanel, das als erstes angezeigt wird, wenn Sie die Ring-App öffnen und Ihre Floodlight Cam auswählen.

Verfügbare Steuerelemente auf dem Dashboard sind:

 unspecified-1.png

Beleuchtung

Schalten Sie dieses Steuerelement ein und aus, um die Floodlights manuell zu steuern.

Bewegungsmeldungen

Hier aktivieren bzw. deaktivieren Sie Benachrichtigungen bei Aktivität in den Bewegungszonen der Kamera.

 unspecified-2.png

Sirene

Über diesen Auslöser wird die Sirene des Geräts aktiviert.

 unspecified-3.png

Live-Video

Tippen Sie auf die Live-Video-Schaltfläche, um eine Live-Übertragung Ihrer Floodlight Cam zu öffnen.

Während der Live-Übertragung haben Sie Zugriff auf die folgenden Funktionen:

  • Starten der Gegensprechfunktion: Sie können mit Besuchern sprechen und hören, was sie sagen.
  • Beenden der Gegensprechfunktion.
  • Sirene: Aktivieren der Sirene.
  • Beleuchtung: Ein- und Ausschalten der Floodlights.

 unspecified-4.png

Ereignisverlauf

„Ereignisverlauf“ bringt Sie zu einem Bildschirm, auf dem Sie die Videoaufnahmen zu den Benachrichtigungen, die Sie erhalten haben, prüfen können.

Hinweis: Um auf Aufnahmen zugreifen zu können, benötigen Sie ein aktives Ring Protect-Abonnement. Weitere Informationen zu Ring Protect-Abonnements finden Sie hier.

 unspecified-5.png

Gerätestatus

„Gerätestatus“ bringt Sie zu einem neuen Panel mit allen betriebsrelevanten Informationen zu Ihrer Ring Floodlight Cam. Sollte etwas schiefgehen, helfen Informationen und Tools auf dieser Seite Ihnen bei der Lösungsfindung.

unspecified-6.png

Netzwerk

  • Signalstärke: Hier sehen Sie, wie stark das WLAN-Signal zu Ihrer Floodlight Cam ist.
  • Netzwerkname: Der Name des WLAN-Netzwerks, in dem sich Ihre Floodlight Cam befindet.
  • WLAN-Netzwerk ändern: Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, das Netzwerk, in dem sich Ihre Floodlight Cam befindet, zu ändern.
    • Hinweis: Sie sollten sich in der Nähe Ihrer Floodlight Cam befinden und Ihr WLAN-Passwort parat haben.

Gerätedetails

  • Letzte Statusprüfung: Datum, zu dem die Bildschirminformationen das letzte Mal aktualisiert wurde.
  • MAC-Adresse: Die Netzwerkadresse des Geräts. Der Ring Community Support könnte Sie während der Problembehandlung danach fragen. Die MAC-Adresse wird für kompliziertere Aufgaben benötigt, z. B. Ihrer Floodlight Cam eine statische IP-Adresse zuweisen oder einen Port an Ihrer Firewall öffnen.
  • Firmware: Dies zeigt die Version Ihrer Floodlight Cam-Software an. Ihre Floodlight Cam wird automatisch aktualisiert, wenn neue Versionen der Software veröffentlicht werden.

Werkzeuge

  • Testen Ihres WLANs: Hier gelangen Sie zu einem Test Ihrer Internetverbindung, über den Sie die Upload- und Downloadgeschwindigkeit Ihres WLAN-Netzwerks feststellen können. Beachten Sie, dass dieses Tool Ihre Ring-App schließt und Ihren Internetbrowser öffnet.
  • Fehlerbehebung bei Benachrichtigungen: Hier gelangen Sie zu einem Artikel, der detailliert beschreibt, wie Sie die häufigsten Probleme mit Benachrichtigungen in Ihrer App lösen.
  • Ring-Systemstatus: Mit diesem Steuerelement erhalten Sie einen Überblick über den Status Ihres gesamten Ring-Systems. Im unwahrscheinlichen Fall einer Betriebsstörung unsererseits, die sich negativ auf Ihre Floodlight Cam auswirkt, werden Sie hier darüber informiert.
  • Gerätestatus-Bericht: Im Fall eines Problems mit Ihrer Floodlight Cam wird hier ein Hilfe-Artikel geöffnet, der Ihnen bei der eigenständigen Problemlösung helfen kann.

Beleuchtungseinstellungen

  • Beleuchtungseinstellungen: Hier können Sie das Einschalten Ihrer Beleuchtung für festgelegte Zeitabschnitte planen.
  • Erweiterte Einstellungen: Hier können Sie die Bereiche anpassen, in der nachts das Licht eingeschaltet werden soll, und ändern, wie lange es eingeschaltet bleiben soll.

unspecified-7.png 

Bewegungseinstellungen

Das Tippen auf „Bewegungseinstellungen“ öffnet das Panel zur Steuerung der Bewegungserfassung. Von hier aus können Sie Ihre Einstellungen der Bewegungserfassung anpassen.

 

unspecified-8.png

  • Schieberegler für die Bewegungsempfindlichkeit: Dieser Schieberegler reguliert die Anzahl der Benachrichtigungen, die Sie erhalten.
  • Bewegungszonen: Zeigt ein Live-Video der Kamera an. Verwenden Sie dieses Bild, um bis zu drei benutzerdefinierte Bereiche zu markieren. Bei Bewegung in diesen Bereichen werden Bewegungsalarme ausgelöst und die Beleuchtung eingeschaltet.

AMD_Pt2.gif

  • Bewegungszeitplan Wählen Sie die Zeiträume, in denen Sie keine Bewegungsbenachrichtigungen erhalten wollen. Dies ist bei wiederkehrenden Ereignissen hilfreich, während derer die Kamera nicht aktiviert werden soll. Wenn beispielsweise jeden Dienstag zwischen 7 und 9 Uhr morgens die Müllabfuhr kommt, können Sie den Bewegungszeitplan so einstellen, dass Sie in diesem Zeitraum keine Benachrichtigungen für Bewegungsereignisse erhalten.

Verknüpfte Chimes

Wenn Sie einen Ring Chime haben, können Sie einstellen, dass dieser ertönt, wenn Ihre Floodlight Cam Bewegung entdeckt.

 unspecified-9.png

Gemeinsame Nutzer

Dadurch können Sie Freunden oder Familie Zugriff auf Ihre Ring Floodlight Cam geben. Wenn diese bereits über ein Ring-Konto verfügen, geben Sie deren E-Mail-Adresse des Ring-Kontos ein. Andernfalls werden sie eingeladen, ein neues Konto zu erstellen.

unspecified-10.png